Jahreskurs "Achtsames Mitgefühl"


Der Jahreskurs ist für alle gedacht, die sich wirklich tiefergehend in Achtsamkeit und Mitgefühl üben wollen, dies wirklich zu einer ganz eigenen Praxis werden lassen wollen. Es geht vor allem darum uns erst einmal selbst auf eine ganz freundliche Art zu begegnen, auch wenn es unangenehm in uns wird. Genau, das ist einer der Gründe, warum sich manche manchmal mit Focusing schwer tun – mit unserem Erleben zu sein, auch wenn es mal unangenehm ist.


Es gibt inzwischen viele Studien, welche gut belegen, wie hilfreich Achtsamkeit und Selbstmitgefühl für uns als Menschen, für uns als Gesellschaft und vor allem auch in therapeutischen Kontexten ist (nachzulesen z.B. bei Jon Kabat – Zinn, Kristin Neff oder Paul Gilbert).



Der Kurs besteht aus neun Samstagen (jeweils von 11 – 15 Uhr, beim ersten Mal 11 – 17 Uhr) und vielen Zoom – Treffen, meist einmal in der Woche, für ca 60 Minuten. Außerdem besteht die Möglichkeit der Buchung von ermäßigten Focusing -Einzelstunden, während des Jahreskurses.


Wie oben erwähnt geht es darum, dass alle Teilnehmenden in der Gruppe und durch die Anleitungen in einen freundlich mitfühlenden Kontakt mit sich selbst und damit auch ihren ganz eigenen Themen, noch hilfreicher, dem eigenen Erleben zu kommen. Es soll darum gehen sich in seinem ganzen So-Sein, mit den ganz eigenen Prägungen, den ganz eigenen Dynamiken und Mustern nach und nach besser verstehen und annehmen zu lernen und dies immer wieder auf eine ganz achtsame, freundlich mitfühlende Weise.


Der Umgang mit Emotionen, der eigenen inneren Gestimmtheit, wird immer wieder Raum bekommen und wird einer der Hauptaspekte des Kurses sein. Im Hier und Jetzt kann jede(r) für sich immer wieder schauen was da in ihm auftaucht, und wir werden erfahren wir wir mit dem was da ist, im besten Sinne einen freundlich haltenden Umgang, hinbekommen, welchen Sinn Vermeidungsstrategien machten, dass sie heute aber meist eher suboptimal sind und das Leid in uns eher vergrößern.


Was wollen wir heute ins leben bringen, wie wollen wir sein – also die Frage, wie wir uns ausrichten wollen, was unsere Herzensqualitäten sind, wird auch immer wieder ein Thema werden.


Dieser Jahreskurs bietet ein intensives Training an, was jedoch keine Therapie ersetzen kann, wenn auch vieles unter Umständen, allein durch die Akzeptanz unseres Soseins in Bewegung kommen wird, im besten Falle in Richtung eines heilsameren Seins.


Immer wieder wird es auch darum gehen, wie wir das Mitgefühl nicht nur für uns selbst, sondern gegenüber allen lebenden Wesen vergrößern können, ohne uns jedoch selbst zu verlieren. Hier treffen sich natürlich auch Herangehensweisen und Methoden aus der der Psychologie und Psychotherapie und dem buddhistischen Geistesstraining.


Ein Vorgespräch ist unbedingt erforderlich. Die Gruppengröße wird 6 – 10 Personen betragen (v.a. die Präsenztermine)


Inhalte

  • Einführung zu Achtsamkeit und Focusing,
  • Traumasensible Achtsamkeit
  • Sich mit Freundlichkeit begegnen (Liebende Güte)
  • Umgang mit Leid – Mitgefühl und Selbstmitgefühl
  • mit herausfordernden Emotionen umgehen
  • Beziehungen neu leben
  • die eigenen Herzenzqualitäten entdecken
  • das was wir haben mehr und mehr genießen

Präsenztermine:


Modul 1 25. 03.2023 11- ca. 17 Uhr

Modul 2 15.04.2023 11- ca. 15 Uhr

Modul 3 20. 05.2023 11- ca. 15 Uhr (online)

Modul 4 24. 06.2023 11- ca. 15 Uhr

Modul 5 08. 07.2023 11- ca. 15 Uhr

Modul 6 09. 09.2023 11- ca. 15 Uhr

Modul 7 14. 10.2023 11- ca. 15 Uhr

Modul 8 11. 11.2023 11- ca. 15 Uhr

Modul 9 06. 01.2024 11- ca. 15 Uhr


außerdem im Regelfall 1 x wöchentlich am Abend (Zoom -Treffen – ca 50 – 60 Minuten) mit Anleitungen und Übungspraxis zu Focusing und vor allem zur Meditationspraxis.


Ort: igf-Berlin, Waldstr. 11, 16567 Mühlenbeck


Kosten: 935 € 


zahlbar in 9 Raten a 85 € oder ermäßigt als Einmalzahlung vor Kursbeginn 900€


Bei Bedarf gibt es außerdem während des Kurses ermäßigte Focusing -Einzelstunden mit Oliver Kreim (statt 80 für 50€)


Online-Anmeldung über die Webseite des igf


oder

kontakt@focusing-igf-berlin.de

Telefon: 033056 28 50 46